Bei uns werden Unterflurhydranten verwendet, die sich unter einer Hydrantenkappe befinden, die plan in Straße eingebaut wird. Der Deckel der Hydrantenkappe wird mit dem Schieberschlüssel ausgehoben und zur Seite geschwenkt, wodurch der Hydrantenfuß zugänglich wird. Ermöglicht wird so der Anschluss eines Standrohres zur Wasserentnahme.
(Unterflur-)Hydranten
Zum löschen benötigt die Feuerwehr in der Regel (viel) Wasser.
In bebauten Gebieten bezieht man dieses Löschwasser mittels sogenannter Hydranten
aus dem öffentlichen Trinkwassernetz.
Unterflurhydranten haben den Nachteil, dass sie von Kraftfahrzeugen zugeparkt
werden können oder auch durch Schnee oder Eis verfroren und somit oft nicht benutzbar oder bei Schnee schwer auffindbar
sind. Das Festfrieren des Deckels in der Hydrantenkappe kann durch Einfetten beider Teile oder durch Einfügen einer Plastikfolie weitgehend vermieden werden.
Für Unterflurhydranten ist eine genaue Bezeichnung durch Hinweisschilder, die die genaue Lage des Hydranten angeben, sehr wichtig. Die Hinweisschilder geben die seitliche und vorwärtige Entfernung des Hydranten vom Schild in Metern an.
Hinweisschild zur Lage eines Unterflur-Hydranten DN 100 (Nennweite 100 mm):
Er befindet sich 2,5 Meter links und 2,1 Meter vor dem Schild.